Home » Raum » Zentralität I: Zentralität und... » Workshop Einkaufszentren

ÖROK-Workshop „Einkaufszentren – Nahversorgung: Konkurrenz oder Ergänzung?“

am 22. Juni 2004 in Wien

Vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit wurde bei der 38. Sitzung der Stellvertreterkommission der ÖROK im Oktober 2003 auf Initiative der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) ein Antrag auf Behandlung des Themas „bundeseinheitlicher Rahmen für Einkaufszentren“ eingebracht. Die Fragestellung wurde auf Steuerungsmöglichkeiten der Raumordnung eingeschränkt und der Arbeitsgruppe „Zentralität-neu“ zugewiesen, da der Einzelhandel auch für die Studie „Zentralität und Raumentwicklung“ ein wesentliches Element ist. In Erfüllung dieses Auftrags wurde von der ÖROK-Geschäftsstelle in Abstimmung mit der WKÖ der Workshop „Einkaufszentren – Nahversorgung: Konkurrenz oder Ergänzung?“ konzipiert, mit dem die Thematik umfassend beleuchtet werden sollte.

Anlass für die Initiative der WKÖ war eine in ihrem Auftrag durchgeführte Studie des Instituts für Höhere Studien (IHS), in der der Kaufkraftabfluss von den Kernstädten in die Einkaufszentren „auf der grünen Wiese“ nachgewiesen wird. Damit wurde auch zum wiederholten Mal die Forderung nach bundeseinheitlichen Regelungen für die Ansiedlung von Einkaufszentren und der Parteienstellung der Nachbargemeinden beim Widmungsverfahren laut. Gleichzeitig ist erklärtes Ziel der Raumordnung, die in die Kompetenz der Bundesländer fällt, die Erhaltung einer wohnortnahen Versorgungsinfrastruktur sowie einer geordneten Siedlungsentwicklung an den Orts-/Stadträndern und damit die Steuerung der Ansiedlung von Einkaufszentren. Doch wie mit dieser Frage umgehen, wenn auf Seiten der Konsumenten der Wunsch nach einem attraktiven Einkaufserlebnis, nach „Shopping“ als Freizeitgestaltung in Verbindung mit einem breiten Gastronomieangebot und weiteren Unterhaltungseinrichtungen, wie zum Beispiel Kinos besteht? Voraussetzung für die Nachfrage ist das Vorhandensein des gesamten Angebots an einem Standort, möglichst unter einem Dach, die Erreichbarkeit mit dem eigenen PKW und ein ausreichendes Parkplatzangebot.

Im Rahmen des Workshops sollten möglichst viele Aspekte der Problematik beleuchtet werden: Welche Regelungen bestehen bereits in den österreichischen Bundesländern? Welchen Herausforderungen sieht sich die Landesplanung gegenüber und wie sieht die Planungspraxis auf lokaler Ebene aus? Kann das Modell der Region Hannover, in der gemeinsam nach Lösungen gesucht wurde, Beispiel für Österreich sein?

<link file:1274>Programm

<link file:1275>TeilnehmerInnen

<link file:1276>Ergebnisse (Zusammenfassung der Fachtagung)

Beiträge:

  • Dr. Christian Helmenstein (Institut für Höhere Studien – IHS)
    <link file:1277>Zur Neuausrichtung von Kaufkraftströmen - ein Simulationsmodell
  • Mag. Georg Abdank (BMWA, I/8, Gewerbliches Umweltrecht)
    <link file:1278>Ansätze für die Regelung von Einkaufszentren im Gewerberecht
  • Dr. Arthur Kanonier
    (Technische Universität Wien, Institut für Rechtswissenschaften)
    <link file:1279>Einkaufszentren (EKZ) im Raumordnungsrecht der österreichischen Bundesländer
  • Prof. Dr. Axel Priebs (Dezernent für Ökologie und Planung der Region Hannover)
    <link file:1283>Region Hannover, verbindliche Rahmensetzung für den großflächigen Einzelhandel
  • Dipl.-Ing. Peter Fercher
    (Amt der Kärntner Landesregierung, Leiter der Abteilung 20 –Landesplanung)
    <link file:1280>Die Problemsicht der Landesplanung, Beispiel Kärnten
  • Helmut Mondschein
    (Wiener Einkaufsstraßen-Management der Wirtschaftskammer Wien)
    <link file:1281>Nahversorgung im Orts-/Stadtzentrum: Beispiel Einkaufsstraßen-Management Wien
  • Alexander Eck (SPAR Österreich, Leiter für die Standortentwicklung in Österreich sowie für Expansion und Vermietung) – Absage der Teilnahme aus privaten Gründen
  • Dipl.-Ing. Andreas Lotz (Büro Lotz&Ortner Innsbruck; Obmann der Bundesfachgruppe für Raumplanung, Landschaftsplanung und Geographie der Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten)
    <link file:1282>Die Planungspraxis, Beispiel Tirol

Fleischmarkt 1
A-1010 Wien
Tel.: +43 1 5353444
Fax: +43 1 5353444-54