Kontrast
English Summary
Weiter zu LinkedIn
DIS-Login
Anmeldung ÖROK-Newsletter
ÖROK
Organisation der ÖROK
Aufgaben und Produkte
ÖROK-Geschäftsstelle
Team
Standort
50 Jahre ÖROK
Raum
Österreichisches Raumentwicklungskonzept
ÖREK 2030
ÖREK 2030-Symposium
Entwicklung des ÖREK 2030
historische Konzepte
Grundlagen und Daten
ÖROK-Atlas
ÖROK-Monitoring Flächeninanspruchnahme und Versiegelung
ÖROK-Prognosen
Raumordnungsbericht
Rechtssammlung
Raumordnung in Österreich
Themen
Steuerung von Freizeitwohnsitzen
Räumliche Dimensionen der Digitalisierung
Raumordnung und Mobilität
Energieraumplanung
Stärkung der Orts- und Stadtkerne
Flächensparen, Flächenmanagement und aktive Bodenpolitik
Naturgefahren und Risikomanagement
Strategien für Regionen mit Bevölkerungsrückgang
Stadtregionen
weitere Themen ...
ÖREK-Partnerschaften
Bodenstrategie für Österreich
Raum für Baukultur
Beispielsammlung Raumentwicklung
EU Raum- und Stadtentwicklung
Europäische Stadtinitiative/European Urban Initiative (EUI)
Region
EU-Fonds 2021-2027
Partnerschaftvereinbarung
EU-Fonds in Österreich
EU-Förderprogramme in Österreich
Projekte & Umsetzung
EU-Fonds 2014-2020
ESI-Fonds-Portal Österreich
Partnerschaftsvereinbarung
EFRE
ESF
ELER
EMFF
Rechtsgrundlagen
Mittelverwendung
Programmperioden vor 2014
EU-Strukturfonds in Österreich 2007-2013
Ländliche Entwicklung 2007-2013
EU-Strukturfonds in Österreich 2000-2006
EU-Strukturfonds in Österreich 1995-1999
Aktuelle Themen
Regionale Innovation & Transformation
Wirkungsanalyse der EU-Fonds
Regionale Handlungsebene
ÖROK-Broschüre zu 30 Jahre Interreg
Regionales EU-Beihilfenrecht
Periode 2022-2027
Periode 2014-2020
Periode 2007-2013
Periode 2000-2006
Periode 1995-1999
Archiv periodenübergreifend
Kooperationen
ETZ transnational & Netzwerke
ALPINE SPACE 2021-2027
CENTRAL EUROPE 2021-2027
DANUBE REGION 2021-2027
INTERREG EUROPE 2021-2027
URBACT 2021-2027
ESPON 2030
Frühere Programmperioden
Info-Service Österreich (NCP)
Finanzkontrollsystem in Österreich
Veranstaltungen
NCP Projektdatenbank und Publikationen
NCP Newsletter
NCP Case Studies
Portal Makroregionale Strategien
Makroregionale Strategien allgemein
EU-Strategie für den Donauraum
EU-Strategie für den Alpenraum
ETZ grenzüberschreitend
Europäische Stadtinitiative
Aktuelles
Publikationen
ÖROK-Publikationen
Studien, Gutachten und Umfragen
ÖROK Newsletter-Archiv
Suche
Suchbegriff
Eingaben löschen
Home
»
Raum
»
Themen
»
Naturgefahren und Risikomanage...
»
Risikomanagement für gravitati...
»
Abschlussveranstaltung
Raum
Österreichisches Raumentwicklungskonzept
Grundlagen und Daten
Themen
Steuerung von Freizeitwohnsitzen
Räumliche Dimensionen der Digitalisierung
Raumordnung und Mobilität
Energieraumplanung
Stärkung der Orts- und Stadtkerne
Flächensparen, Flächenmanagement und aktive Bodenpolitik
Naturgefahren und Risikomanagement
Risikomanagement für gravitative Naturgefahren
Abschlussveranstaltung
Risikomanagement Hochwasser
Strategien für Regionen mit Bevölkerungsrückgang
Stadtregionen
weitere Themen ...
ÖREK-Partnerschaften
Beispielsammlung Raumentwicklung
EU Raum- und Stadtentwicklung
Dokumentation der Abschlussveranstaltung
ÖREK-Partnerschaft "Risikomanagement für gravitative Naturgefahren in der Raumplanung"
Programm
TeilnehmerInnen
Dokumentation
Fachliche Empfehlungen (siehe auch in der ÖROK-Schriftenreihe Nr. 193)
Faktenblatt zur ÖREK-Partnerschaft
Vorträge:
Hintergrundfolien
Markus STOFFEL, Universität Bern -
Gefahrendarstellungen in der Schweiz
Thomas GLADE, Universität Wien -
Gefahrendarstellung Beispiel Niederösterreich
Arthur KANONIER, Technische Universität Wien -
Fachliche Empfehlungen
Arben KOCIU, Geologische Bundesanstalt -
Sichtweise der Geologie
Andreas REITERER, Wildbach & Lawinenverbauung Vorarlberg -
Sichtweise der Fachplanungen
Robert ORTNER, Land Tirol -
Sichtweise der Raumplanung
(siehe Beitrag in der ÖROK-Schriftenreihe Nr. 193)
Catrin PROMPER, BMLFUW -
Übersicht zum Materialienband
ÖROK
Organisation der ÖROK
Aufgaben und Produkte
ÖROK-Geschäftsstelle
Team
Standort
50 Jahre ÖROK
Raum
Österreichisches Raumentwicklungskonzept
ÖREK 2030
ÖREK 2030-Symposium
Entwicklung des ÖREK 2030
historische Konzepte
Grundlagen und Daten
ÖROK-Atlas
ÖROK-Monitoring Flächeninanspruchnahme und Versiegelung
ÖROK-Prognosen
Raumordnungsbericht
Rechtssammlung
Raumordnung in Österreich
Themen
Steuerung von Freizeitwohnsitzen
Räumliche Dimensionen der Digitalisierung
Raumordnung und Mobilität
Energieraumplanung
Stärkung der Orts- und Stadtkerne
Flächensparen, Flächenmanagement und aktive Bodenpolitik
Naturgefahren und Risikomanagement
Strategien für Regionen mit Bevölkerungsrückgang
Stadtregionen
weitere Themen ...
ÖREK-Partnerschaften
Bodenstrategie für Österreich
Raum für Baukultur
Beispielsammlung Raumentwicklung
EU Raum- und Stadtentwicklung
Europäische Stadtinitiative/European Urban Initiative (EUI)
Region
EU-Fonds 2021-2027
Partnerschaftvereinbarung
EU-Fonds in Österreich
EU-Förderprogramme in Österreich
Projekte & Umsetzung
EU-Fonds 2014-2020
ESI-Fonds-Portal Österreich
Partnerschaftsvereinbarung
EFRE
ESF
ELER
EMFF
Rechtsgrundlagen
Mittelverwendung
Programmperioden vor 2014
EU-Strukturfonds in Österreich 2007-2013
Ländliche Entwicklung 2007-2013
EU-Strukturfonds in Österreich 2000-2006
EU-Strukturfonds in Österreich 1995-1999
Aktuelle Themen
Regionale Innovation & Transformation
Wirkungsanalyse der EU-Fonds
Regionale Handlungsebene
ÖROK-Broschüre zu 30 Jahre Interreg
Regionales EU-Beihilfenrecht
Periode 2022-2027
Periode 2014-2020
Periode 2007-2013
Periode 2000-2006
Periode 1995-1999
Archiv periodenübergreifend
Kooperationen
ETZ transnational & Netzwerke
ALPINE SPACE 2021-2027
CENTRAL EUROPE 2021-2027
DANUBE REGION 2021-2027
INTERREG EUROPE 2021-2027
URBACT 2021-2027
ESPON 2030
Frühere Programmperioden
Info-Service Österreich (NCP)
Finanzkontrollsystem in Österreich
Veranstaltungen
NCP Projektdatenbank und Publikationen
NCP Newsletter
NCP Case Studies
Portal Makroregionale Strategien
Makroregionale Strategien allgemein
EU-Strategie für den Donauraum
EU-Strategie für den Alpenraum
ETZ grenzüberschreitend
Europäische Stadtinitiative
Aktuelles
Publikationen
ÖROK-Publikationen
Studien, Gutachten und Umfragen
ÖROK Newsletter-Archiv