50-Jahre ÖROK: Es ist uns ein Fest!
Das 50-Jahre ÖROK Fest bildeten den Abschluss des ÖROK-Tags vom 20. Oktober 2021. Nach der Sitzung der ÖROK und dem ÖREK 2030 Symposium fand am Abend im Wiener…
Organisation der ÖROK
Die politische Konferenz der ÖROK
Die ÖSTERREICHISCHE RAUMORDNUNGSKONFERENZ ist das Organ der ÖROK-Mitglieder auf politischer Ebene. Ihre Zusammenarbeit ist in der…
Aufgaben und Produkte
Die Hauptaufgaben der ÖROK umfassen die Ebenen und Sektoren übergreifende Koordination von Fragen der Raumordnung und Regionalpolitik in Österreich. Dies umfasst vorrangig…
EU-Regionalpolitik
Mit europäischer Unterstützung gemeinsam die regionale Entwicklung gestalten.
ESI-Fonds Portal 2014-2020
Hier finden Sie weiterführende Informationen und Links zu den…
Veröffentlichung von Projekt- und Empfängerlisten
Um die Öffentlichkeit über die Mittelverwendung aus den Strukturfonds und damit über EU-kofinanzierte Projekte zu informieren, sind die…
EGTC Regulation (EU) No 1302/2013
Rechtsgrundlagen 2014-2020
Als Serviceleistung werden hier zum Download die Dachverordnung ("Verordnung mit gemeinsamen Bestimmungen zu den ESI-Fonds") und die…
Verordnungen des Rates und des Parlaments 2.
HORIZON 2020 Regulation (EU) No 1291/2013 (EU Framework Programme for Research and Innovation 2014-2020)
EGTC Regulation (EU) No 1302/2013
FEAD…
Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung in Österreich 2014-2020
Der EFRE hilft, den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt in Europa zu fördern und die Unterschiede im Entwicklungsstand…
Programm "Österreich - Deutschland/Bayern" 2014-2020
An diesem Programm sind in Österreich die Bundesländer Oberösterreich, Salzburg, Tirol, und Vorarlberg beteiligt.
Verwaltungsbehörde ist das…
Programm AT-Bayern/DE genehmigt
Die Europäische Kommission hat am 3.12.2014 das neue Kooperationsprogramm zwischen Österreich und Bayern 2014-2020 als europaweit 2. grenzüberschreitendes Programm…