Wird es einen 4. Call geben?
Nachdem im 3. Call die verbleibenden Programmmittel bereits komplett ausgeschöpft wurden, wird es keinen weiteren Call mehr in der Programmperiode 2021-2027 geben.…
Organisation der ÖROK
Die politische Konferenz der ÖROK
Die ÖSTERREICHISCHE RAUMORDNUNGSKONFERENZ ist das Organ der ÖROK-Mitglieder auf politischer Ebene. Ihre Zusammenarbeit ist in der…
Österreich und die EU-Strategie für den Donauraum
Österreich hat die Entwicklung einer EU-Strategie für den Donauraum (EUSDR) von Anfang an aktiv mitgestaltet und unterstützt. Österreichische…
EU-Strategie für den Donauraum (EUSDR) - Wohlstand durch Vielfalt
Das übergeordnete Ziel der Donauraumstrategie ist es, allen BürgerInnen des Donauraums bessere Chancen auf höhere Bildung,…
FINANZKONTROLLSYSTEM IN ÖSTERREICH 2021-2027
Änderung unter Berücksichtigung der Novelle zum Bundesministeriengesetz (BMG) per 18. März 2025: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft,…
NCP Case Studies
Hier finden Sie erfolgreiche Beispiele von Interreg-Projekten mit österreichischer Beteiligung, welche den Mehrwert von Interreg-Kooperationen veranschaulichen und interessante…
ÖROK-Projekt Regionale Innovation und Transformation ("RIT")
Das ÖROK-Projekt „Regionale Innovation und Transformation“ („RIT“) beschäftigt sich mit der Frage, was eine…
Team Regionalwirtschaft und Cross-border-Cooperation
Team Raumentwicklung
Team Verwaltungsbehörde IWB/EFRE
Team National Contact Point
Das ÖROK-Team
Hier kommen Sie direkt zu den Teams in…
english information
For Austria, as a country with long borders, a high proportion of border regions, and strong international interconnections, cooperation approaches are of particular…