ÖREK 2030 - Symposium am 20. Oktober 2021
Im Anschluss an die Sitzung der ÖROK am 20. Oktober 2021 fand im Wiener Museumsquartier das ÖREK 2030- Symposium statt.
Keynote:…
Fachveranstaltung #2 am 8. Oktober 2021
Nach einer erfolgreichen ersten Fachveranstaltung im Mai 2021, die sich einem Querschnitt räumlicher Wirkungen der Digitalisierung gewidmet hat, lag der…
Veranstaltungsprogramm
Fachveranstaltung #3 am 20. Jänner 2022
Im Rahmen der ÖREK-Partnerschaft „Räumliche Dimensionen der Digitalisierung“ fand am Donnerstag, den 20. Jänner 2022, zum dritten…
"Raum für Wandel" Online-Fachkonfernz
Die Online-Fachkonferenz am 30.09. und 1.10.2020 war ein wichtiger Meilenstein in der Erstellung des ÖREK 2030. ExpertInnen, PlanerInnen und…
Burgenland: Planungsrechtliche Grundlagen und Verordnungen
Das Burgenland verfügt vergleichsweise über wenige unmittelbar planungsrelevante Gesetze und Verordnungen. Von zentraler Bedeutung war…
Salzburg: Planungsrechtliche Grundlagen und Verordnungen
Im Bundesland Salzburg gibt es eine Vielzahl von Planungsverordnungen. Neben einem Landesentwicklungsprogramm (2003), das sich aktuell in…
Wien: Planungsrechtliche Grundlagen und Verordnungen
Die Stadt Wien baut ihre räumliche Planung vorrangig auf der Wiener Bauordnung und diversen Konzepten auf. Sie verfügt über keine verordneten…
ÖROK-Haushaltsprognose 2022-2051
Ausgehend von der ÖROK-Bevölkerungsprognose aus dem Jahr 2022 wurde von der Österreichischen Raumordnungskonferenz eine Haushaltsprognose für Österreich auf Basis…
Die Nachfrage nach Freizeitimmobilien erfuhr in den vergangenen Jahren eine Dynamik, die die Raumplanung vor neue Herausforderungen stellt und eine Weiterentwicklung und Ausdifferenzierung…
ÖROK-Fachveranstaltung "Steuerung von Freizeitwohnsitzen"
Die Steuerung von Freizeitwohnsitzen stand in den vergangenen Jahren verstärkt im öffentlichen Diskurs. Das Thema wurde 2022 auf Initiative…