Das Programm definiert 3 Handlungsfelder, welche in beiden themenbezogenen Prioritätachsen angewendet werden sollen. Die einzelnen Methoden und Instrumente weisen ihre eigene Funktionalität auf.
Primär ist URBACT II ein Instrument für den Austausch und das Lernen zwischen Entscheidungsträgern, Experten und anderen Akteuren, die in die Entwicklung und Implementierung von Stadtpolitik involviert sind. Dazu werden Thematische Netzwerke (thematic networks) und Arbeitsgruppen (working groups) eingerichtet. Das Programm setzt hier den Fokus auf die Qualität der Ergebnisse.
Die Kapitalisierung umfasst das Wissen, basierend auf Erfahrungsaustausch zwischen URBACT Partnern und dem entwickelten Wissen aus anderen relevanten Programmen und Netzwerken. Der Notwendigkeit der Kapitalisierung wird von Beginn an Rechnung getragen: Einerseits auf Projektebene durch Grundlagenstudien, Unterstützung durch externe Experten, gemeinsame Methodenentwicklung und Vorlagen für Ergebnisse, andererseits auf Programmebene durch Themenblöcke (thematic poles).
In diesem Zusammenhang besteht die Möglichkeit der Bildung von Schnellspurnetzwerken (fast track networks).
Die dritte wesentliche Maßnahme ist die Kommunikation und Verbreitung der Ergebnisse. Diese sollen eine breit gestreute Zielgruppe (Entscheidungsträger und Experten) erreichen. Die Verbreitung soll einerseits durch thematische Konferenzen und andererseits durch nationale Dissemination Points in den Mitgliedsstaaten erfolgen.
URBACT II Programmstruktur - schematische Darstellung
Fleischmarkt 1
A-1010 Wien
Tel.: +43 1 5353444
Fax: +43 1 5353444-54