INTERREG EUROPE 2014-2020 | Programminhalte

Das Programm Interreg Europe beruht auf zwei Säulen: den Projekten und der Policy Learning Platform.

Programmsäule 1: Projekte zur Verbesserung regionaler Entwicklungspolitiken und -programme

Das neue Interreg Europe Programm hat die Verbesserung der Umsetzung der regionalen Entwicklungspolitiken und -programme (mit Fokus auf die IWB-Programme und gegebenenfalls ETZ-Programme) in den folgenden thematischen Prioritäten zum Ziel.

Den vier Prioritäten sind spezifische Ziele zugeordnet. Zur Erreichung der Programmziele werden Policy Learning Plattformen und interregionale Kooperationsprojekte gefördert. Für die Messung der Ergebnisse wurden Ergebnis- und Outputindikatoren festgelegt. Alle Aktivitäten sowie ihre Zielsetzungen und Ergebnisse müssen zu den übergeordneten Zielen des Programmes beitragen.

Die folgende Abbildung gibt einen Überblick zu den spezifischen Zielen. Eine detaillierte Ausführung finden Sie im Cooperation Programme.

Programmsäule 2: Policy Learning Platform

Die Plattform dient als thematische Schnittstelle für Projektpartner, Verwaltungsbehörden der ESI-Fonds, andere regionale und lokale Behörden sowie Agenturen, Institute und NGOs, die an der Umsetzung von Regionalpolitik in Europa beteiligt sind, um Policy Learning zu fördern und die Kapitalisierung von Best Practices voranzutreiben. Die Plattform startete 2019 in ihr drittes Umsetzungsjahr und bietet mittlerweile eine Reihe von Services:

  • Eine Good Practice Datenbank mit mehr als 600 erfolgreichen Praxisbeispielen zur Verbesserung von Policies aus Interreg Europe Projekten - validiert von Experten
  • Peer-Review-Service für öffentliche Behörden: Der 1. Call for Peer Reviews fand im Herbst 2018 statt und endete am 31. Oktober 2018 mit 13 Bewerbungen aus Schweden, Bulgarien, Frankreich, Spanien, Deutschland, Ungarn, Polen, Belgien, Mazedonien und Luxemburg. Im Rahmen eines Peer Reviews stellen Verwaltungsbehörden oder andere öffentliche Behörden sich und ihre Maßnahmen zur Umsetzung ihrer lokalen oder regionalen Entwicklungspolitik vor und bekommen vor Ort Feedback sowie Empfehlungen von Behörden und Institutionen aus anderen EU-Regionen (“Peers”). Im Rahmen eines zweitägigen Besuchs erlangen die ausgewählten Peers einen detaillierten Einblick in den territorialen und thematischen Kontext der in Frage stehenden Region. Darauf aufbauend formulieren sie Lösungsansätze, Empfehlungen und Aufgaben für Follow-Up Aktivitäten. Erste Einblicke in den Ablauf eines Peer Reviews gibt dieses Video zum Pilot-Peer-Review in der Region Hauts-de-France. Das erste genehmigte Peer Review aus diesem Call stammt von der schwedischen Region Gävleborg zum Thema effektive Zusammenarbeit in Triple-Helix-Konstellationen im Bereich Low-Carbon-Economy am Beispiel elektrifizierten Frachttansports auf Autobahnen. Das Peer Review fand am 29. und 30. Jänner 2019 statt. Der zweite Call for Peer Reviews wurde am 10. April 2019 im Rahmen des Jahresforums "Europe let's cooperate!" in Brüssel eröffnet und wird bis 28. Juni 2019 geöffnet sein. Im Rahmen des Jahresforums wurde auch eine Matchmaking Session für Interessenten am zweiten Peer Review Call angeboten.
  • Der Operational Expert Helpdesk  bietet allen öffentlichen Behörden die Möglichkeit der schriftlichen Policy Konsultation. (Details dazu folgen in Kürze)
  • Knolwedge Hub: Herausgabe von sogenannten Policy Briefs zur Illustrierung von Projektergebnissen sowie Artikel über aktuelle EU Policy Trends in allen thematischen Bereichen des Programms
  • Thematische Workshops und Webinars für Projektpartner zur Kapitalisierung der bisherigen Projektergebnisse

Die Themenschwerpunkte der Plattform entsprechen den Programmprioritäten:

  •  Forschung, technologische Entwicklung und Innovation
  • Wettbewerbsfähigkeit und Klein- und Mittelbetriebe
  • CO2-arme Wirtschaft
  • Umwelt und Ressourceneffizien

Nähere Informationen zur Interreg Europe Policy Learning Platform finden Sie im Interreg Europe Programme Manual (Kapitel B) PLATFORMS) sowie auf der Programmwebsite.

letzte Aktualisierung 11. April 2019

Fleischmarkt 1
A-1010 Wien
Tel.: +43 1 5353444
Fax: +43 1 5353444-54