Projektabschluss
Zum Projektabschluss muss ein Final Report gelegt werden. Die standardisierte Vorlage kann auf der Programmwebsite abgerufen werden. Zusätzlich gibt es eine Sammlung der…
Zertifizierung von Kosten
Jeder Projektpartner muss sich seine im Projekt angefallenen Kosten regelmäßig (halbjährlich) von seiner Finanzprüfstelle (FLC - First Level Control) bestätigen lassen.…
Projektumsetzung
Jedes INTERREG IV C Projekt muss regelmäßig (halbjährlich) über die Projektimplementierung berichten. Dies geschieht im Rahmen von so genannten Progress Reports, die über die…
Finanzprüfstelle
Alle Kosten, die von INTERREG IV C Projekten zur Kofinanzierung eingereicht werden, müssen von unabhängigen Stellen geprüft werden. Für die Koordinierung dieser Finanzprüfung sind…
Projekteinreichung
Lead Partner Prinzip Voraussetzung für eine Antragstellung ist neben der Bildung einer transnationalen Projektpartnerschaft die Nominierung eines Lead Partners. Dieser…
Calls for Project Proposals
Die Programmmittel werden im Wettbewerb im Rahmen eines Calls for Project Proposals vergeben, es werden folglich nur ausgewählte Projekte unterstützt. Ein Call for…
Erster Call for Project Proposals
Der erste Call for Project Proposals des Programms INTERREG IV C startete mit 21. September 2007 und war bis 15. Jänner 2008 geöffnet.
Als…
Zweiter Call for Project Proposals
Projekteinreichungen waren im Zuge des einstufigen zweiten Calls des INTERREG IV C Programms von 27. Oktober 2008 bis 30. Jänner…
Dritter Call for Project Proposals
Im Rahmen des Monitoring Committee Meetings am 14. und 15. Mai 2009 in Prag wurde ein eigener dritter Call für Kapitalisierungsprojekte als einstufiges…