Projektcharakteristika
Das Programm SOUTH-EAST EUROPE fördert themenspezifische, raumrelevante und umsetzungsorientierte Kooperationen mit einem klaren Mehrwert für den Programmraum. Ein…
Programmprioritäten
Die Schwerpunkte, zu denen transnationale Projekte im Rahmen von SOUTH-EAST EUROPE gefördert werden, orientieren sich an der Strukturfondsverordnung. Zwischen…
Programmziele
Das generelle Programmziel nimmt direkten Bezug auf die Lissabon- (Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit, Beschäftigung) und Göteborg-Agenden (Nachhaltigkeit) und besagt, dass das Programm…
Programmmanagement
Für das Management des SOUTH-EAST EUROPE Programms 2007-2013 sind sowohl transnationale wie auch nationale Einrichtungen von Relevanz.
Die Verwaltungsbehörde (MA – Managing…
Nationales Komitee
Gemäß Beschluss der ÖROK Stellvertreterkommission vom 28.9.2006 fungiert die ÖROK unter anderem für das SOUTH-EAST EUROPE Programm der Periode 2007-2013 als Nationales Komitee.
…
Begleitausschuss
Monitoring Committee (MC)
Der Begleitausschuss vergewissert sich, dass das Programm effektiv und ordnungsgemäß durchgeführt wird. Ihm obliegt die Aufsicht über die…
National Contact Points (NCPs)
alias SEE Contact Points (SCPs)
Die National Contact Points sind für Projektpartner und Programminteressierte die erste Anlaufstelle in den…
Gemeinsames Technisches Sekretariat
Joint Technical Secretariat (JTS)
Die Verwaltungsbehörde (MA) wird in den administrativen Aufgaben (Projekt-Monitoring, Berichtswesen, Förderabwicklung,…
Prüfbehörde
Audit Authority (AA)
Als Prüfbehörde fungiert für das SOUTH-EAST EUROPE Programm das Government Control Office in Budapest.
Zu den Aufgabenbereichen zählt unter anderem die Abwicklung…