URBACT III | Programminhalte

Kern des URBACT-Programms ist ein integrierter Ansatz der Stadtentwicklung, der soziale, wirtschaftlich und ökologische Herausforderungen umfasst. Das Programm widmet sich wieder speziell städtischen Themen.

Ziele

  • Partizipation: Die Kompetenzen und Strukturen der Städte im Bereich einer nachhaltigen und partizipativen Stadtentwicklungspolitik verbessern
  • Strategien: Die Erarbeitung von nachhaltigen städtischen Strategien und Aktionsplänen verbessern
  • Umsetzung: Die Umsetzung integrierter Stadtentwicklungskonzepte verbessern
  • Fachwissen: Den Zugang zu und den Austausch von Fachwissen über nachhaltige Stadtentwicklung sicherstellen
    (richtet sich an Fachleute aus der Praxis und Entscheidungsträger auf Ebenen)

    Schlüsselaktivitäten

    • Transnationale Vernetzung:
      Städte lernen voneinander, Transfer guter Praxisbeispiele
    • Aufbau von Strukturen und Kompetenzen der integrierten Stadtentwicklung:
      Qualifizierung städtischer Akteure, z. B. durch nationale Fortbildungsseminare, Sommeruniversitäten, etc.)
    • Kapitalisierung und Verbreitung:
      Vermittlung von Fachwissen und Methoden aus dem Bereich der Stadtentwicklung, Erarbeitung von Empfehlungen für die Politik, z. B. durch Seminare, Internet, Veröffentlichungen, Nationale URBACT-Anlaufstellen, etc.

    Förderfähige Themen

    Bereich Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit

    • 1) Forschung, technologische Entwicklung und Innovation
    • 2) Informations- und Kommunikationstechnologien
    • 3) Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU)
    • 4) Umstellung auf eine CO2-arme Wirtschaft

    Bereich städtisches Umfeld und Umweltverträglichkeit

    • 5) Anpassung an den Klimawandel sowie Risikoprävention und -management
    • 6) Umweltschutz und effizientere Nutzung von Ressourcen
    • 7) Förderung von Nachhaltigkeit im Verkehr und Beseitigung von Engpässen in zentrale Netzinfrastrukturen

    Bereich Beschäftigung, Soziales und Bildung

    • 8) Beschäftigung und Förderung der Mobilität der Arbeitskräfte
    • 9) Soziale Engliederung und Bekämpfung der Armut
    • 10) Bildung, Qualitfikation und lebenslanges Lernen

    70 Prozent der Mittel fließen in die Themenbereiche 1/4/6/8/9. Die verbleibenden 30 Prozent sehen für die anderen Themen zur Verfügung.

      URBACT-Methodik: Arbeit auf lokaler und transnationaler Ebene

      Die Arbeit bei URBACT geschieht auf zwei Ebenen:

      • Zum einen gründen/formieren alle teilnehmenden Städte eine lokale Arbeitsgruppe. Darin arbeiten im Optimalfall alle städtischen Stakeholder bzw. Akteure mit, die etwas mit dem Tehema des jeweiligen URBACT-Projektes (z.B. "Aufwertung eines benachteiligten Stadtquartiers") zu tun haben bzw. davon betroffen sind. Gemeinsam wird dann eine entsprechende Stadtentwicklungsstrategie entwickelt und umgesetzt.
      • Parallel und ergänzend dazu tauschen sich die Städte eines Netzwerkes untereinander aus (z.B. bei Projekttreffen, Besuchen der anderen Partnerstädte, etc.), um sich gegenseitig voranzubringen und voneinander zu lernen.

      Eine Übersicht zu den wesentlichen Aspekten von URBACT III finden Sie in diesem deutschsprachigen Flyer.